2019
SMB Produktneuheit "SHARK" im ersten Einsatz
Einbindung eines "SHARK" Pallettierers in die Vorzone des Kompaktlagers eines großen deutschen Molkereiunternehmens.
Als Unternehmensgruppe bieten wir Ihnen für den Bereich Material-Handling branchenübergreifend Produkte und Systeme aus einer Hand. Bereits seit mehr als 40 Jahren entwickeln unsere Unternehmen SMB International und MBA Instruments clevere Lösungen für komplexe Aufgaben – von Messtechnologien für Füllstand und Leitfähigkeit bis zu Beladesystemen, Kompaktlagern, Abfüllanlagen und Fördersystemen. Die Zuverlässigkeit, für die wir auch im internationalen Umfeld stehen, spiegelt sich dabei stets in unseren Entwicklungen wider.
Unsere Besonderheit ist die hohe Fertigungstiefe am Standort Quickborn in Norddeutschland. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, einen Großteil unserer Komponenten selbst zu entwickeln und realisieren. Dadurch können wir Kundenwünsche kurzfristig, individuell und liefertreu umsetzen. Auch unsere hohen Qualitätsstandards können wir durch diese Unabhängigkeit erhalten.
Einbindung eines "SHARK" Pallettierers in die Vorzone des Kompaktlagers eines großen deutschen Molkereiunternehmens.
Entwicklung und Produktion des SMB Lagen-Palettierers "SHARK". Optional erweiterbar ermöglicht er die produktschonende Palettierung.
Mit Gründung der SMB Service GmbH baut SMB Angebot rund um Wartung und Reparatur komplexer Industriesysteme wie Abfüllanlagen, Kompaktlager und Schiffsbelader weiter aus und bietet einen rund-um-die-Uhr-Notfallservice an.
SMB entwickelt und produziert das Kompaktlager mit einem neuen Halbpaletten-Typ für die Kommissionierung halber Paletten.
Die SMB Kompaktlager werden mit dem Lagerverwaltungssystem der KBU-Logistik GmbH ausgestattet. Damit setzt SMB auf eine leistungsstarke Software mit modularem Aufbau.
Modifizierung der Technik des Palettentransports als Teil des SMB Kompaktlagers.
Die digitale Drehflügelserie MBA800 wird patentiert. Die Baureihe ist ATEX zertifiziert, für alle Schüttgüter verwendbar sowie nach Bedarf in Messparametern und Drehflügelgröße anpassbar.
SMB und KUKA Robotics entwickeln in Kooperation neuartige Beladesysteme mit vollautomatischen Greifarmrobotern und bauen so das SMB Produktangebot in der Betriebslogistik weiter aus.
Erstmals ist eine kontinuierliche Inline-Messung der Leitfähigkeit von Kerosin möglich, die eine automatische und exakte Zufuhr von Additiven steuert. Das Gerät wird patentiert.
MBA Instruments entwickelt den weltweit ersten digitalen Drehflügel mit Schrittmotorantrieb. Die neue und für alle Schüttgüter geeignete Technologie wird zum Patent angemeldet.
Zur Ausweitung von Angebot und Service auf dem Schweizer Markt wird die MBA Instruments Schweiz gegründet.
Der besonders zur Messung des Grenzstands von rieselfähigen Schüttgütern geeignete MBA100 erweitert das Produktangebot von MBA um ein mechanisches, drucksensibles Messgerät.
Die Schwingflügelinnovation MBA700 mit patentiertem Einstab wird auf dem Markt eingeführt.
SMB erhält die DIN ISO 9001:2008 Zertifizierung und garantiert so höchste Sicherheitsstandards in der Fertigung und Anwendung der Produkte.
Die Sicherheit der MBA Grenz- und Füllstandmessgeräte wird nach DIN ISO 9001:2008 und ATEX 94 zertifiziert und erfüllt so alle Ansprüche an den Einsatz in sicherheitskritischen Umgebungen.
MBA entwickelt die Grenz- und Füllstandmessgeräte MBA200, MBA369, MBA20, MBA2.2, MBA3.2 sowie SILOFLO und setzt damit neue Maßstäbe in der Füllstandmesstechnik.
Die MBA Instruments GmbH (MBA steht für Maihak Bunkerstand Anzeiger) entsteht als Management Buy Out der SICK AG / Maihak AG und setzt die Erfolgsgeschichte in der Füllstand-Messtechnik als Teil der SMB Group fort.
SMB entwickelt die bewährte Shuttle-Technik weiter zum Kompaktlager. SMB installierte bei WBV in Oelde ein Kompaktlager, welches dem westfälischen Unternehmen 5.500 Stellplätze zur Verfügung stellt.
Mit der SMB Logistics GmbH bündelt die SMB Group ihr Know-how rund um Lager- und Transportsysteme und setzt so zukünftig auf stärkere Spezialisierung.
In den Bereichen Abfüllanlagen, Palettierer und Schiffsbelader werden Neuerungen realisiert, die die Produktpalette von SMB erweitern.
Die ersten SMB Kompaktlager gehen in Produktion und festigen die Marktstellung von SMB im Bereich Lagersysteme weiter.
SMB optimiert das Angebot rund um Lagertechnik und Warenhandling mit der Entwicklung und Fertigung neuartiger Stapler-Shuttle-Systeme.
Mit der neuen SMB International GmbH positioniert sich das Unternehmen noch stärker auf dem globalen Markt. Andreas Heckel übernimmt die Funktion des Geschäftsführers des neuen Unternehmens.
Das Unternehmen entwickelt seine Systeme für Transportaufgaben in der Betriebslogistik weiter und etabliert sich zunehmend auf dem Markt der Fördertechnik.
Erstmals werden speziell auf die Aufbewahrung von Papier zugeschnittene Lagersysteme entwickelt.
SMB erweitert das Produktrepertoire und entwickelt erste Abfüllanlagen.
SMB entwickelt erste Förderanlagen und stellt damit die Weichen für die Entwicklung komplexer Anlagen wie Schiffsbelade-Anlagen, Abfüllanlagen und Lagersysteme.
Mit Gründung der SMB GmbH (SMB steht für Sonder-Maschinen-Bau) wird der Grundstein der Firmengeschichte gelegt.